
Corona Pandemie

Einladung zur Fremdensitzung
des Carneval- und Brauchtumsverein Nordenstadt `75 e.V.
am
Samstag, 18. Januar 2020,
Beginn 19.22 Uhr (Einlass: 18.00 Uhr)
in der Taunushalle, Heerstraße 60, 65205 Nordenstadt
Liebe Freunde der gepflegten Fastnacht und des Carneval- und Brauchtumsvereins Nordenstadt,
Am Samstag, 18.01.2020 findet unsere Fremdensitzung statt. Hierzu laden wir euch wie immer recht herzlich ein. Unser diesjähriges Motto lautet:
„Pyjama an und mitgemacht, Norschet feiert Fassenacht!“
Beste Unterhaltung ist gewährleistet – mit Tanzgruppen, Besetzung der Bütt, viel Musik sowie unseren hauseigenen (Ur-)Gewächsen der Norschter Fassenacht!
Und nach der Sitzung gibt’s unsere berühmt/berüchtigte Fastnachts-Party mit Sekt- und Kölsch-Bar!
Viele närrische Grüße
Norbert Fischer
1. Vorsitzender CBVN
KARTENBESTELLUNGEN
telefonisch unter 06122-2703 bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Preis 17,00 Euro/Karte
Hunderte Lichter folgen St. Martin


Kampagnenauftakt des CBVN mit Witz, Tanz und Gesang
Wiesbaden-Nordenstadt (rei) - Kurz die rote Zipfelmütze gegen die vierfarbbunte Narrenkappe getauscht, statt Adventsliedern ertönte der Narrhallamarsch – besinnlich und gleichzeitig lautstark feierte der Carneval- und Brauchtumsverein Nordenstadt (CBVN) seine traditionelle Kampagneneröffnung am ersten Advent in den Räumlichkeiten des Nordenstädter „Courtyard by Marriott“ Hotel.
Viel zu lange habe man schon wieder auf diesen Moment hingefiebert, erklärte Norbert Fischer als Norschter Narrenoberhaupt. Dem Vorsitzenden des CBVN, der sich auch in diesem Jahr mit perfektem Versmaß an seine knapp 70 Gäste, Mitglieder und Ehrensenatoren wandte, ist die Fastnacht heilig: „Schließlich feiern wir im nächsten Jahr 45 Jahre Fastnacht in Nordenstadt“. Und so verwunderte es nicht, dass sich der „Obernarr“, erneut um ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm kümmerte. Ein Highlight des Vormittags überraschte allerdings auch Fischer: Als einer von insgesamt nur zwei Personen im gesamten Bezirk der Interessengemeinschaft Mittelrheinischer Karneval (IGMK) wurde er vom Bezirksvorsitzenden Roland Grundmann mit dem diesjährigen Verdienstorden ausgezeichnet.
Neuer Senator und eine verdiente Auszeichnung
Genutzt wurde der Kampagnenauftakt auf unterschiedliche Weise: Zum Beispiel zur Vorstellung des neuen, vom künstlerischen Leiter Mario Kolodzeike entworfenen, Hausordens, oder für einen Kurzauftritt von Vereinssängerin Jennifer Dillitz mit ihren neuen Songs. Auch für die Vereinseigene Guggemusikgruppe „Die Räubers“ war es die Feuertaufe für eine lange Kampagne. Gleichzeitig konnte der CBVN den Rahmen nutzen, um einem verdienten Mitglied eine besondere Bühne zu bieten:
Seit 40 Jahren Mitglied, lange Zeit davon als Kassenprüfer für den Verein tätig - damit lebe Hans-Joachim Staats seit vielen Jahren die ehrenamtlichen Tugenden vor, schwärmt Fischer. Und dafür wurde Staats vom anwesenden DACHO-Chef Simon Rottloff verdientermaßen mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet. Der Geehrte konnte es selbst erst einmal gar nicht glauben: „Wenn man so viel Spaß hat, dann vergehen die Jahre ja wirklich wie im Flug“.
Neu dabei, aber eigentlich trotzdem schon seit langer Zeit mittendrin, so lässt sich die Berufung Michael Schreiners zum neuesten Ehrensenator zusammenfassen. Der in Nordenstadt selbständig tätige Elektromeister ist nämlich schon seit vielen Jahren als Komiteeter mit an Bord.
Zurück in Amt und Würden präsentierten sich kurz darauf das Präsidenten-Duo Guntram „Eisi“ Eisenmann und Jürgen Noll, die sich der Loyalität ihres Komitees auch in dieser Session sicher sein können.
„Run“ auf Tickets zur Kostümsitzung geht offiziell los
Premiere auf der CBVN Bühne feierten die Ochsenbachraben vom CV Narrenlust Waldstraße. Die Sänger sind aktuell selbst auf 50-jähriger Jubiläumstournee mit ihren selbstgetexteten Songs und echten Klassikern aus dem Schlagergeschäft.
Mit der Präsentation des Kampagnenmottos „Pyjama an und mitgemacht – Norschet feiert Fassenacht“ startet der Verein nun auch seinen offiziellen Ticketverkauf zur großen Kostümsitzung am 18.01.2020 in der Nordenstädter Taunushalle. Tickets können ab sofort telefonisch unter 06122 – 2703 reserviert und ab dem 04.01 im „Lädchen“, Stolberger Straße 43, abgeholt werden.
Mit einem dreifach donnerndem Helau starten das Damen- und Herrenkomitee des CBVN in die neue Kampagne.
Sankt Martin reitet durch Nordenstadt
Gesang, Geschichten und ein beleuchteter Umzug: Auch in diesem Jahr können sich Kinder auf den St. Martinszug am 10. November in Nordenstadt freuen. Organisiert wird der Laternenumzug seit jeher vom einheimischen „Carneval- und Brauchtumsverein Nordenstadt“ (CBVN).
Und der freut sich am Sonntagabend auf viele Teilnehmer beim Umzug durch die Straßen des Ortskerns. Treffpunkt ist traditionell der Platz vor der evangelischen Kirche am Heimatmuseum. Los geht es um 17:30 Uhr. Angeführt vom Heiligen Martin persönlich, der natürlich mit seinem Pferd und langem roten Mantel nach Nordenstadt reist, ziehen die Laternenträger über die Turmstraße und die Herrstraße zurück vor das Haus der Vereine.
Wie üblich begleiten auch die Guggemusiker der Nordenstädter „Räubers“ den Umzug und laden ein, die in Kindergarten und Schule einstudierten Martinslieder mitzusingen. „Das ist unser Beitrag, das Brauchtum in unserem Ort am Leben zu erhalten“, bestätigt Norbert Fischer, 1. Vorsitzender des CBVN.
Am Ausgangspunkt wartet auf die Kinder bereits das Martinsfeuer, die Geschichte rund um den gütigen St. Martin und natürlich ein frisch gebackener Martinsweck. Den bekommt jedes Kind aus den Händen von Fischer und Hans-Joachim Oettmeier, dem General Manager des Nordenstädter Courtyard by Marriott, die seit vielen Jahren den „Weckmann“ backen und spendieren. Im Anschluss können alle Teilnehmer den gemeinsamen Abend im romantischen Museumshof ausklingen lassen.
Der CBVN bedankt sich außerdem bei den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr, die sich um die Sicherheit des Zuges kümmern und das Martinsfeuer im Auge behalten werden.
CBVN bedankt sich außerdem bei den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr, die sich um die Sicherheit des Zuges kümmern und das Martinsfeuer im Auge behalten werden.